Liebe NABU-Mitglieder und Freunde das NABU, in diesem Monat stehen einige wichtige Termine an, zu denen wir Euch sehr gerne einladen:
Wir unterstützen zusammen mit dem KlimaBündnis Weinstadt die FFF-Demo um 14 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart, weil wir dringend eine Mobilitätswende brauchen, weil der Ausbau Erneuerbarer Energien immer noch viel zu langsam passiert und weil wir auch nach vier Jahren Klimastreik immer noch fordern müssen, dass sich Regierungen an das Pariser Klimaabkommen halten.
Wir haben wieder eine interessante Tagesordnung vorbereitet und freuen uns auf Eure Teilnahme. Wir treffen uns wie immer bereits um 18.30 Uhr zum Essen im YiaMas in Großheppach. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Wir hatten Euch die Einladung und die Tagesordnung zusammen mit unserem Jahresprogramm bereits Anfang Januar zugestellt.
Zur Erinnerung: die folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Begrüßung und Berichte (Dr. Hermann Spiess)
Kassenbericht 2022
Anträge zur Tagesordnung können bis spätestens eine Woche vor der Versammlung eingereicht werden.
Ort: Vereinsheim der Gartenfreunde in den Seewiesen (zwischen Endersbach und Strümpfelbach)
Termin: Freitag, 24. März 2023 um 18:30 Uhr
Damit wir das Vesper planen können, bitten wir Euch um Anmeldung bei Hermann Spiess:
· per Telefon (6 15 85) oder
· per Mail (vorstand@nabu-weinstadt.de)
Wir freuen uns auf Ihre/Eure zahlreiche Teilnahme, Nichtmitglieder sind ebenfalls herzlich willkommen.
Der NABU und unsere Naturschutz-Jugend NAJU unterstützen auch dieses Jahr wieder die Gemarkungs-Putzete. Zusammen mit den Freunden des OBV Endersbach bringen wir den Endersbacher Mühlbach wieder auf Vordermann.
Wenn Ihr auch helfen wollt, dann meldet Euch bitte bei Hermann Spiess.
Die Stadt Weinstadt bietet auch in diesem Jahr wieder ein Ferienprogramm an. Den Zugang zum Onlineportal findet Ihr hier.
Eine Anleitung zum Abruf der Teilnehmerlisten und Pflege der Veranstaltungen findet Ihr hier.
Der Sommer beginnt, die Temperaturen steigen und wir Menschen kühlen uns beim Baden ab. Doch wie können Vögel der Sommerhitze entfliehen und wie können wir ihnen dabei helfen? So viel sei verraten: Auch die gefiederten Freunde freuen sich über das kühle Nass!
Der NABU Weinstadt bittet daher unsere Vogelfreunde bei länger andauerndem trockenem Wetter Vogeltränken aufzustellen.
Während der sehr trockenen Tage leiden unsere Vögel oft unter dem Wassermangel. Die wenigen verbliebenen natürlichen Wasserstellen sind dann ausgetrocknet. Pfützen gibt es gar nicht mehr, sogar in manchen Gräben steht oft nur noch selten Wasser. Es ist daher sehr wichtig, den Tieren saubere Vogeltränken anzubieten, ganz gleich, ob im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Dabei ist es den Vögeln völlig egal, ob es sich um stylische Vogeltränken handelt oder einfach nur um einen einfachen Blumentopfuntersetzer.
Ein paar Tipps, damit sich die gute Tat nicht ins Gegenteil verkehrt:
Wichtig ist, dass man das Gefäß sauber hält und das Wasser jeden Tag wechselt, damit sich keine Krankheiten ausbreiten können. Die Vögel könnten sich sonst mit Salmonellen oder einzelligen Geißeltierchen infizieren.
Da in trockenen Zeiten die Vogeltränken auch gerne von Insekten, vor allem Bienen genutzt werden, ist es zum Schutz dieser Tiere ratsam, in die Gefäße Steine oder kleine Zweige zu legen, damit die kleinen Flieger nach einem unfreiwilligen Bad wieder ins Trockene krabbeln können und nicht ertrinken müssen.
Der richtige Platz für eine Tränke ist für Vögel insb. auch für unseren Hausspatz gut einsehbar und hat Büsche und Bäume in der Nähe, in die sie bei Gefahr schnell abzwitschern können. Vögel nehmen eine Tränke nur an, wenn sie sich dort sicher fühlen. Denn beim Baden sind sie sehr abgelenkt und können leicht zur Beute für anschleichende Katzen werden.
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
In diesem Jahr bieten wir wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in Weinstadt aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder über unser Kontaktformular.
Das Artensterben ist eines der wesentlichen Naturschutz- und Umweltthemen unserer Generation
NABU Weinstadt bittet die Grundstücksbesitzer um Mithilfe