Am Mittwoch, den 14. Juni 2023, ab 18:30 Uhr, findet im Restaurant YiaMas in Großheppach unsere nächste Monatsrunde statt.
Eine Tagesordnung ist für dieses Mal nicht vorgesehen, aber die Teilnehmer an den Exkursionen, die in den letzten 4 Wochen stattgefunden haben, werden sicher gerne von ihren Eindrücken berichten.
Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen!
Wann: Freitag 26. Mai ab 17 Uhr
Treffpunkt: Grüne Mitte, bei den Gemeinschaftsgärten
Dauer: ca. 2 Stunden, Anmeldung nicht erforderlich
Strecke: Bitte kommen Sie mit dem Fahrrad, die Strecke ist ohne schwere Steigungen leicht zu befahren.
Weinstadt muss bis 2035 klimaneutral werden und erstellt bis Ende diesen Jahres einen Klima-Aktionsplan, der aufzeigen wird, mit welchen Maßnahmen wir das Zeil erreichen. Der NABU Weinstadt unterstützt das KlimaBündnis Weinstadt nach Kräften.
Ein integrierter Klima- und Naturschutz kann nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn er gesamtheitlich angegangen wird. Unsere Natur mit ihrem Speicherpotenzial an CO2 und ihrem Potenzial, das Mikroklima in unseren Ortschaften zu verbessern, hat dabei einen hohen Stellenwert.
Mit dem Rad fahren wir durch Weinstadt und zeigen anhand von best-practice-Beispielen, welche Klima-Stellhebel und welche Potenziale wir für den Artenschutz in Weinstadt sehen.
Seien Sie herzlich eingeladen und radeln Sie mit bei der Klima-Tour „Natur- und Artenschutz“.
Im Rahmen der diesjährigen NABU-Jahresversammlung konnte eine eher seltene Ehrung vorgenommen werden. Frau Margarete Kayser durfte für Ihre 60-jährige Mitgliedschaft geehrt werden. An der Seite Ihres Mannes Kurt hat sie sich stets für den Naturschutz eingesetzt und zeigt sich auch heute noch sehr interessiert für die Belange des Naturschutzes. Gerne teilt sie Ableger aus ihrem Garten und stellt auch Literatur aus der umfangreichen Sammlung ihres verstorbenen Mannes zur Verfügung. Aufmerksam beobachtet sie das Geschehen in den Nistkästen in ihrer Umgebung und versucht Abhilfe zu organisieren, wenn mal was nicht in Ordnung zu sein scheint.
Kurt Kayser war von 1968 bis 1992 Vorsitzender des NABU Weinstadt. Er hat sich besonders für Eulen und Steinkäuze eingesetzt. Wir bedanken uns bei Margarete für die lange treue Mitgliedschaft und ihr stetes Engagement.
Zu einem ungewöhnlichen Einsatz kam es am letzten Freitag, den 31.3.2023 für die Weinstädter Feuerwehr. In der Schulstraße in Endersbach soll in diesem Jahr ein altes Bauernhaus abgerissen werden, an dem sich seit langer Zeit Mehlschwalbennester befinden. Diese Nester müssen daher vor dem Abriss umgesiedelt werden.
Als alternativer Standort bot sich der Dachtrauf am Giebel der Grundschule Endersbach förmlich an.
Das Hochbauamt der Stadt genehmigte dann, neue Schwalbennester an der Schule anzubringen. Der Umzug musste jetzt zeitnah erfolgen, damit die Schwalben bei ihrer Rückkehr aus dem Süden bereits die neuen Behausungen vorfinden und beziehen können.
Da der Giebel sehr hoch ist, brauchte der NABU die Unterstützung der Feuerwehr, die nur mit ihrer Drehleiter diese Höhe erreichen und ein sicheres Arbeiten ermöglichen konnte. Unser NABU-Mitglied Günter Schaub erklärte sich dankenswerter bereit, die Nester in dieser für manche doch schwindelerregenden Höhe anzubringen.
Wir möchten uns hiermit bei allen Beteiligten (Stadtverwaltung, Feuerwehr und Günter) für die Unterstützung bedanken. Ab sofort können die Afrikarückkehrer in ihr neues Quartier einziehen. Als nächstes müssen jetzt nur noch die alten Nester entfernt werden, damit sich nicht die eine oder andere Schwalbe bei ihrer Rückkehr in den Altbau verirrt.
Liebe NABU-Mitglieder und Freunde des NABU,
Wir haben wieder eine interessante Tagesordnung vorbereitet und freuen uns auf Eure Teilnahme:
Wir treffen uns bereits um 18.30 Uhr zum Essen im YiaMas in Großheppach. Gäste sind wie immer herzlich willkommen
Die Stadt Weinstadt bietet auch in diesem Jahr wieder ein Ferienprogramm an. Den Zugang zum Onlineportal findet Ihr hier.
Eine Anleitung zum Abruf der Teilnehmerlisten und Pflege der Veranstaltungen findet Ihr hier.
Der Sommer beginnt, die Temperaturen steigen und wir Menschen kühlen uns beim Baden ab. Doch wie können Vögel der Sommerhitze entfliehen und wie können wir ihnen dabei helfen? So viel sei verraten: Auch die gefiederten Freunde freuen sich über das kühle Nass!
Der NABU Weinstadt bittet daher unsere Vogelfreunde bei länger andauerndem trockenem Wetter Vogeltränken aufzustellen.
Während der sehr trockenen Tage leiden unsere Vögel oft unter dem Wassermangel. Die wenigen verbliebenen natürlichen Wasserstellen sind dann ausgetrocknet. Pfützen gibt es gar nicht mehr, sogar in manchen Gräben steht oft nur noch selten Wasser. Es ist daher sehr wichtig, den Tieren saubere Vogeltränken anzubieten, ganz gleich, ob im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Dabei ist es den Vögeln völlig egal, ob es sich um stylische Vogeltränken handelt oder einfach nur um einen einfachen Blumentopfuntersetzer.
Ein paar Tipps, damit sich die gute Tat nicht ins Gegenteil verkehrt:
Wichtig ist, dass man das Gefäß sauber hält und das Wasser jeden Tag wechselt, damit sich keine Krankheiten ausbreiten können. Die Vögel könnten sich sonst mit Salmonellen oder einzelligen Geißeltierchen infizieren.
Da in trockenen Zeiten die Vogeltränken auch gerne von Insekten, vor allem Bienen genutzt werden, ist es zum Schutz dieser Tiere ratsam, in die Gefäße Steine oder kleine Zweige zu legen, damit die kleinen Flieger nach einem unfreiwilligen Bad wieder ins Trockene krabbeln können und nicht ertrinken müssen.
Der richtige Platz für eine Tränke ist für Vögel insb. auch für unseren Hausspatz gut einsehbar und hat Büsche und Bäume in der Nähe, in die sie bei Gefahr schnell abzwitschern können. Vögel nehmen eine Tränke nur an, wenn sie sich dort sicher fühlen. Denn beim Baden sind sie sehr abgelenkt und können leicht zur Beute für anschleichende Katzen werden.
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
In diesem Jahr bieten wir wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in Weinstadt aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder über unser Kontaktformular.
Das Artensterben ist eines der wesentlichen Naturschutz- und Umweltthemen unserer Generation
NABU Weinstadt bittet die Grundstücksbesitzer um Mithilfe